Einführung in den Kurzwellenempfang  

 

des

Kurzwellenring - Süd

 

Radiosignale aus allen Kontinenten.  

 

Sicher haben Sie schon in einem Auslandsurlaub eine Sportübertragung oder Nachrichten in deutscher Sprache gehört. Der Besitzer eines Weltempfängers hat die Möglichkeit, Nachrichten, Kommentare, Sportübertragungen sowie div. deutschsprachige Kurzwellensender zu 

empfangen egal auf welchen Kontinent er sich befindet .

Zum Beispiel die Deutsche Welle, oder RÖI (Kurzwellendienst des Österreichischen Rundfunks), Bayern 1 mit dem Zeitweisen Programm 

von Bayern 5 (Nachrichtensender) sowie weitere Sender aus dem Inland bzw. Ausland.

Wie kann man solche Sender empfangen. Man benötigt vorab ein Radiogerät, der ein Kurzwellenempfangsteil  2300 kHz - 26100 kHz bzw. 

30 000 kHz (11m, 13m, 15m, 16m, 19m, 31m, 41m, 49m, 60m, 75m, 90m und 120m) besitzt. Diese Geräte werden oft als Weltempfänger 

angeboten. Um einigermaßen ein gutes Empfangsergebnis zu erzielen, muss man schon für einen Weltempfänger ca. 70,00 bis 250,00 Euro 

ausgeben. Der Unterschied im Preis liegt im technischen Bereich sowie in der Ausstattung. Dieses ergibt sich wieder von der Trennschärfe, 

oder einer digitalen Frequenzanzeige , auch von der Speichermöglichkeit der einzelnen Sender, von der Genauigkeit der Empfangsanzeige 

der die Empfangsstärke am jeweiligen Empfangsorte anzeigt. Auch die Möglichkeit die Frequenz des Senders per Zahleneingaben am 

Gerät direkt anzuwählen um nicht erst an der Skala den Sender mühsam suchen zu müssen, oder hat es auch eine Möglichkeit eine 

Außenantenne am Gerät anzuschließen, oder ist eine Bandbreitenregelung vorhanden und vieles mehr.

Für Kurzwellenhörer, die dies als Hobby betreiben, werden schon andere Geräte verwendet, man nennt sie "Communications Receiver", 

die bei ca. 450,00 bis zu 2500,00 Euro liegen können. Um diese Geräte optimal nützen zu können, benötigt man natürlich wieder eine 

gute Außenantenne. Die werden vom Fachhandel zwischen 45,00 bis zu  400,00 Euro angeboten. Auch mit einer Behelfsantenne 

bzw. eingebauter Teleskopantenne kann man schon gute Erfolge erzielen.

Das Ziel eines Kurzwellenhörers ist nicht, dass er am Urlaubsort seinen Heimatsender erlauscht, sondern er geht sozusagen auf  Wellenjagd.

 

Wellenjagd :

Jeder Kurzwellenhörer versucht in seiner Freizeit mit seinem Kurzwellenempfänger verschiedene Rundfunksender der Welt zu empfangen. 

Das ist wohl möglich aber nicht so, als wenn Sie eine Lokalstation auf UKW einschalten und sofort mit full Power empfangen. Es gehört 

schon ein wenig Geduld und Gehör dazu, um einen schwachen Sender aus Südamerika oder Afrika usw. hören zu können. Meistens ist 

us diesen Richtungen der Empfang erst abends möglich. Hat man nun einen Sender identifiziert, was man meist erst zur vollen Stunde 

durch die Stationsansage ermitteln kann (die Stationsansagen werden aber auch des öfteren innerhalb einer Stunde wiederholt),  kann 

man einen Empfangsbericht zusammenstellen,  Empfehlenswert ist natürlich auch der Mitschnitt der Sendungen (Kassettenrecorder), 

um danach die Möglichkeit zu haben die Stationsansage noch einmal zu überprüfen Es ist das laufende Programm mindestens 10 Min. 

zu verfolgen, indem man sich einzelne Stichpunkte notiert.

Zum Beispiel:   Nachrichten, Nachrichtenpunkte, Kommentare, Musikstücke, Uhrzeit und Sprache, sowie Sendefrequenz und Datum. 

Dies alles nennt man Empfangsbericht der per Post oder per e-mail an die Radiostation geschickt wird. War der Empfangsbericht korrekt, schicken meist die Rundfunkstationen Empfangsbestätigungen zurück, die man QSL-Karte nennt und nach dem Erhalt gesammelt wird. 

Das kann sowohl eine Karte oder ein Brief sein. Manchmal werden von verschiedenen Rundfunkstationen auch Stations-Wimpeln oder 

kleine Souvenirs beigefügt.

 

Der Empfangsbericht des Hörers muss nach einem Code abgefasst werden, damit können die Rundfunksender eine Auswertung 

Durchführen und gleichzeitig ersehen, wie ihre Sendungen in diesem Gebiet mit normalen Weltempfänger bzw. Communications 

Receiver zu hören waren.

 

Der Code:

Stufen S I N P O
5 sehr stark keine keine keine Sehr gut
4 stark gering gering gering gut
3 mittel mittel mittel mittel mittel
2 schwach stark stark stark schlecht
1 sehr schwach sehr stark sehr stark sehr stark unbrauchbar
 

Wie kann man nun die einzelnen Codezeichen bewerten:

S = Signalstärke (Lautstärke) die Signalstärke wird an der Anzeige des S-Meter am Weltempfänger oder Receiver abgelesen, dementsprechend wird man auch die Lautstärke abschätzen. Bei Receiver ist die Anzeige des S-Meter von 1-9+60, bei Weltempfänger 0-5 Stufen üblich. Das würde bei Weltempfänger heißen, bei Stufe 4 ist der Sender stark zu hören.
I = Interferenz beziffert die Störungen, die andere Sender die unmittelbar auf der Nachbarfrequenz senden und den empfangenden Sender stören.
N = Nebengeräusche können verursacht werden durch Elektrogeräte, Funk, Trafos und atmosphärische Störungen usw..
P = Ausbreitungsstörungen sind Störungen, die durch die Sonnenaktivität entstehen und das die Wellen verschieden lange Ausbreitungswege zurücklegen und durch die Zeitverschiebung sich als Schwunderscheinung (Fading) zeigen. Dies ist wieder ersichtlich, dass sich die Lautstärke sehr schnell ändert, laut, leise oder auch als Echo wahrzunehmen ist.
O = Gesamtbewertung ergibt die gesamte Bewertung an, dass heißt wieder, ich kann kein O = 5 geben, wenn I gleich 3 ist 43455.  Also z.B. SINPO 45544, oder 43553, 35333, 32222, 33443, 55544 usw.

 

UTC:

Die UTC-Zeit ist die Weltzeit die von jeder Rundfunkstation verwendet wird und wie folgt berechnet. 18:00 MEZ ist 16:00 UTC 

bei Sommerzeit. Bei Normalzeit (Winterzeit) ist 18:00 MEZ gleich 17:00 UTC. Die Weltzeit wird nach dem Ort Greenwich 

berechnet und dieser Ort liegt in England.

Es darf natürlich nicht vergessen werden, den Kurzwellenempfänger sowie die Antenne und die Absenderangaben zu nennen.

Um nun auch den Empfangsbericht an die gehörte Rundfunkstation abschicken zu können, gibt es Hilfsbücher worin man wie 

folgt ersehen kann :  Frequenzen, Sendezeiten, Sprache sowie Anschriften der Sender. Weiteres wird noch darauf hingewiesen, 

ob man einen IRC (Internationalen Rückantwortschein) beifügen soll.

Um auf den neuersten Stand der Empfangsmöglichkeiten zu sein, gibt es auch Kurzwellenhörer-Klubs, die ihre Mitglieder 

mit Informationen versorgen. 

 

Kurzwellenfrequenzen für Sendungen in deutscher Sprache:    Sendeplan

 

 

Viele Kurzwellenhörer haben schon die verschiedensten Antennen für den Empfang auf LW - MW u. Kurzwelle 

getestet oder Sie haben intensiv die Tests der verschiedenen Klubzeitschriften studiert. Außerdem gibt es noch 

Bücher und Zeitschriften über Antennenbau, die alle ihren Preis haben.

 

Auch hat so mancher Kurzwellenhörer einige Meter Draht gespannt um seinen Empfang zu verbessern. Es werden auch 

Langdrahtantennen angeboten mit ca. 12m bzw. 25m, aber wer von den Kurzwellenhörer, hat schon die Möglichkeit dies 

zu verwirklichen. So mancher hätte wohl die Möglichkeit die Antenne aufzubauen, aber so eine Antenne, hat eine bevorzugte 

Empfangsrichtung, je nachdem, in welcher Richtung sie Ausgelegt wurde, und so ist sie für einen Rundum Empfang nicht gut 

geeignet.

In so manchen Fachzeitschriften ist auch von einem Strahler die Rede, aber wie man zu solch einen Strahler kommt, wird 

meistens vernachlässigt.

Nun habe ich mit vor einiger Zeit bei einem Schlussverkauf eine CB-Antenne 5/8, Länge ca. 6,8m (sechs Elemente) mit drei Radiale 

für DM 10.00 gekauft, die ja für den CB-Funk 27 MHz ausgelegt war. Mit einem Versuch diese für den LW - MW u. Kurzwelle zu 

erwenden stieß ich am Anfang auf Schwierigkeiten, da nur im oberen Bereich 21450 kHz u. 25670 kHz einigermaßen die 

Empfangsergebnisse zufrieden stellend waren. Nun schaute ich mir die Antenne näher an, und musste feststellen, dass am 

Antennenende im Antennenfuß mit dem PL-Stecker eine Spule vorhanden war. Diese Spule war für das 27 MHz Band ausgelegt 

und hatte 6 Windungen. Am Anfang der Spule war der Strahler, an der dritten Windung die Ableitung und am Ende der Spule die 

Masse (Erde) angeschlossen. Somit wurde die Antennenspannung an Masse abgeleitet und der Empfang der Frequenzen von 

LW-MW und Kurzwelle bis zum 16m Band nicht möglich. Nach dem Umbau der Antenne konnte ich den Bereich von LW - MW 

und Kurzwelle mit dieser Antenne sehr gut empfangen. Besonders der Bereich LW u. MW brachte gute Ergebnisse. Möchte aber 

noch dazu sagen, dass die Antenne auf einem Mast mit 3x2m montiert ist. Es ist auch zu beachten, dass der Antennenmast gut 

geerdet wird, Betreff Blitzschutz. Um an eine günstige Antenne heran zu kommen, sollte man des öfteren Trempelmärkte besuchen,

wo man immer wieder solche Antennen günstig kaufen kann. Auch in den CB-Zeitschriften u. CB-Funkgeschäften werden gebrauchte 

Antennen angeboten.

 

Empfangsbericht:

So könnte ein Empfangsbericht gestaltet sein.

 

to
Radio Nacional do Brasil
C.P. 08-840
70912-790 Brasilia D.F.
Brasilien

 

Date UTC

Frequenz

kHz

S I N P O Programm

Sprache

Language

Receiver

Antenna

10.06.1998 19:30 15.265 3 5 4 4 3 Station identification u. Nachrichten deutsch

Grundig Satellit 700

Telescope

  19:35   4 5 5 4 4 Bericht über das Leben in Brasilien deutsch  
  19:45   4 5 5 4 4 Musik    
  20:00   4 5 5 4 4 Station identification deutsch  

 

To the technical and listener relations departments:

 

I am very pleased to report the reception of your radio station on  (Date) and would like to request a QSL confirmation. As a repeat 

listener and memorabilia collector I would be very pleased to receive your program schedule and station pennant or some other souvenir 

that signifies your radio station. I would appreciate hearing from you in the near future and like  to thank you kindly for your support and 

efforts.

Your radio listener:

Absender: Fritz Höregern, Lauscherstr. 1,  D-90427 Nürnberg, Germany
 

 

Sehr geehrte Damen und Herren !

Als ich heute den (Datum) meinen Weltempfänger eingeschaltet habe und ich ihre Sendung gut mit verfolgen konnte, war ich von der Empfangsmöglichkeit ihres Sender angenehm überrascht. Vielleicht ist es Ihnen möglich, mir für diesen Empfangsbericht eine QSL-Karte 

sowie ihr Programmheft zu schicken. Auch würde ich mich freuen, wenn Sie mir einen Stationswimpel beilegen würden. In der Hoffnung 

Sie wieder gut empfangen zu können, verabschiede ich mich mit freundlichen Grüßen aus ..........

Ihr Radio Freund .....................

Absender: Fritz Höregern, Lauscherstr. 1,  D-90427 Nürnberg, Germany

 

 

  P.S.

 

Bei einem Vergleich der Empfangssignale mit dem Grundig Satellit 700 mit seiner eingebauten Teleskop Antenne mit dem DRAKE R-8-A 

und umgebauter CB-Antenne ergab, dass man mit dem Receiver DRAKE schwache Sender hören konnte die aber mit dem Grundig nicht 

mehr zu hören waren, als ich aber den Grundig an die Hochantenne anschloss konnte ich ebenfalls den Sender hören.

 

FC 1999

I

Internet: http://www.kwrs.de

Internet: http://www.kurzwelle.com  

 

Menü